Schildkrötenschutz auf Phuket – Projekte und Tipps - Bild
schildkroetenschutz auf phuket projekte und tipps

Schildkrötenschutz auf Phuket – Projekte und Tipps

Schildkrötenschutz auf Phuket – Wie du helfen kannst

Phuket ist bekannt für seine traumhaften Strände, türkisfarbenes Meer und bunte Unterwasserwelt. Doch die Insel in Thailand ist mehr als nur ein Urlaubsziel. Sie ist auch Heimat und Brutplatz für bedrohte Meeresschildkröten – und die brauchen dringend unsere Hilfe.

In diesem Beitrag erfährst du, wie du die Schildkröten auf Phuket unterstützen kannst, welche Schutzprojekte es gibt, warum sie so wichtig sind und was du als Reisender tun (oder lassen) solltest. Und keine Sorge, du musst kein Biologe sein, um mitzumachen – jeder noch so kleine Beitrag zählt!

Warum sind Schildkröten auf Phuket bedroht?

Meeresschildkröten gehören zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Seit über 100 Millionen Jahren schwimmen sie durch die Weltmeere. Doch heute stehen viele Arten kurz vor dem Aussterben. Auch auf Phuket sieht es nicht gut aus für sie.

Was bedroht die Schildkröten?

  • Tourismus und Bebauung an den Stränden
  • Plastik und Müll im Meer
  • Fischernetze, in denen sie sich verfangen
  • Die illegale Jagd auf Eier und Fleisch
  • Lichtverschmutzung, durch die neu geschlüpfte Babys den Weg ins Meer nicht finden
  • Wie du siehst, sind es meist vom Menschen verursachte Probleme, die den Tieren zusetzen. Die gute Nachricht: Das bedeutet auch, dass wir Menschen etwas daran ändern können.

    Die wichtigsten Schildkrötenarten auf Phuket

    Auf Phuket und den umliegenden Inseln kannst du – wenn du Glück hast – gleich mehrere Schildkrötenarten treffen. Die drei häufigsten sind:

    Grüne Meeresschildkröte (Green Sea Turtle)

    Diese Pflanzenfresser können bis zu 1,5 Meter lang werden und wiegen über 200 Kilogramm. Sie sind häufig in flachen Korallenriffen vor Phuket unterwegs.

    Echte Karettschildkröte (Hawksbill Turtle)

    Erkennbar an ihrem gebogenen Schnabel. Leider sind sie stark vom Aussterben bedroht, vor allem wegen ihrer wunderschönen Schalen, die früher für Schmuck verarbeitet wurden.

    Lederbackschildkröte (Leatherback Turtle)

    Die größte Meeresschildkröte der Welt! Sie kann über 2 Meter lang werden. In der Vergangenheit legten sie regelmäßig Eier am Nai Yang Beach. Heute ist das leider zur Seltenheit geworden.

    Schildkrötenschutz auf Phuket – Diese Projekte machen den Unterschied

    Wenn du etwas für Schildkröten tun möchtest, dann hast du auf Phuket gleich mehrere Möglichkeiten. Es gibt tolle Organisationen und Projekte vor Ort, die sich mit Herz und Seele für die Tiere einsetzen. Hier sind drei empfehlenswerte Beispiele:

    Phuket Marine Biological Center (PMBC)

    Das staatliche Forschungszentrum liegt an der Ostküste der Insel und kümmert sich um verletzte Meerestiere, darunter viele Meeresschildkröten. Manche Schildkröten werden nach der Behandlung wieder ins Meer entlassen, andere können leider nicht mehr in die Wildnis zurück und leben dauerhaft im Zentrum.

    Tipp: Einige Bereiche kannst du kostenlos besuchen, wenn du dich für Umweltschutz interessierst. Respektiere bitte die Hinweise vor Ort.

    The Mai Khao Marine Turtle Foundation

    Diese Stiftung bewacht aktiv die Brutplätze der Schildkröten an Phukets Nordwestküste. Besonders während der Hauptlegezeit von November bis März patrouillieren freiwillige Helfer am Strand, um Gelege zu schützen.

    Jedes Jahr im April veranstaltet die Foundation ein Schildkröten-Release-Event, bei dem vormals verletzte Jungtiere zurück ins Meer gebracht werden. Ein emotionales Erlebnis – auch für Besucher.

    Gvi – Schildkrötenvolontariat auf Phang Nga

    Wer länger auf Phuket bleibt und tiefer in den Tierschutz eintauchen will, kann sich einem Freiwilligenprojekt anschließen. GVI bietet spezielle Programme in der Region Phang Nga (nördlich von Phuket) an. Hier arbeitest du direkt mit Experten zusammen – vom Eier-Monitoring bis zur Datenaufnahme über Schildkrötenpopulationen.

    Das ist auch eine tolle Gelegenheit, um Gleichgesinnte kennenzulernen und wirklich aktiv zu helfen.

    Was du als Tourist tun kannst – 7 einfache Tipps

    Auch wenn du nur ein paar Tage auf Phuket verbringst: Es gibt viele Möglichkeiten, wie du beim Schildkrötenschutz mithelfen kannst – ohne dass es dein Urlaubsgefühl stört. Hier ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps:

  • Nimm deinen Müll mit – immer! Am besten benutzt du wiederverwendbare Wasserflaschen und Müllbeutel.
  • Vermeide Plastik so gut es geht. Dazu gehören auch Strohhalme, Plastiktüten und Einwegverpackungen.
  • Nutze umweltfreundliche Sonnencreme. Herkömmliche Cremes enthalten Stoffe, die Korallenriffe und Meerestiere schädigen.
  • Halte Abstand beim Schnorcheln. Schildkröten, die schwimmen oder fressen, sollten nicht gestört oder angefasst werden.
  • Buche keine Shows oder Fotos mit Schildkröten. Tiere sind keine Unterhaltung und sollten nicht in Gefangenschaft leben müssen.
  • Unterstütze lokale Schildkrötenprojekte. Spenden, Souvenirkäufe oder einfach ein Like auf Social Media helfen oft schon weiter.
  • Vermeide Hotels, die direkt in Schutzgebieten bauen oder Müll am Strand verursachen.
  • Solche kleinen Gesten machen in der Masse einen riesigen Unterschied!

    Wann ist die beste Zeit, um Schildkröten auf Phuket zu erleben?

    Wie bei vielen Naturwundern gilt auch hier: Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Die beste Reisezeit für Phuket, um Schildkröten beim Eierlegen oder Schlüpfen zu beobachten, liegt zwischen November und März. In dieser Zeit kommen die Weibchen an die Strände und beginnen mit der Eiablage – meist nachts und unbeobachtet.

    Ab Februar bis etwa Mai kommen dann die Jungtiere zur Welt. Wenn du dieses Wunder miterleben möchtest, solltest du dich vorher bei lokalen Organisationen informieren, wo und wann genau so etwas öffentlich zugänglich ist.

    Ein faszinierender Augenblick: Mein Erlebnis mit einer Babyschildkröte

    Ich erinnere mich noch gut an meine erste Reise nach Phuket. Ich saß gerade mit einer frischen Kokosnuss am Nai Yang Beach, als mich ein kleiner Aufruhr aufhorchen ließ. Eine Gruppe Freiwilliger hatte ein paar frisch geschlüpfte Schildkröten gefunden, die sich verirrt hatten – sie liefen in Richtung Hotellichter statt zum Meer.

    Ich durfte dabei helfen, sie vorsichtig in die Richtung des Wassers zu lenken. Dieser Moment – wie winzige Schildkröten auf wackeligen Beinchen ihrer Instinkte folgen – hat mich tief berührt. Seitdem hat sich meine Verbindung zur Insel und ihren Tieren verändert.

    Solche Momente bleiben ein Leben lang – und zeigen, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen.

    Warum Schildkrötenschutz auch uns Menschen nützt

    Vielleicht fragst du dich: Warum lohnt sich der ganze Aufwand? Was hat das mit mir als Tourist zu tun?

    Ganz einfach: Schildkröten sind ein wichtiger Teil des Ökosystems Meer. Sie fressen Quallen (was zum Beispiel weniger Quallenplagen bedeutet), halten Seegraswiesen gesund und beeinflussen so das gesamte Gleichgewicht unter Wasser.

    Wenn eine Art wie die Schildkröte verschwindet, bringt das viele andere Dinge ins Wanken – ähnlich wie wenn du ein Kartenhaus an der falschen Stelle berührst.

    Außerdem wirken Meeresschutzmaßnahmen wie saubere Strände und gesunde Riffe auch direkt positiv auf deinen Urlaub. Weniger Müll, bessere Wasserqualität, mehr Fischvielfalt beim Tauchen – das kommt letztlich uns allen zugute.

    Was passiert mit verlassenen Nestern?

    Manchmal legen Schildkröten ihre Eier an ungeeigneten oder gefährdeten Stellen ab – zum Beispiel zu nah an Hotelanlagen oder in Bereichen mit hoher Flutgefahr. In solchen Fällen greifen lokale Behörden oder Tierschutzgruppen ein.

    Die Nester werden häufig umsiedelt. Das heißt: Eier werden vorsichtig ausgegraben und an einen sichereren Ort gebracht. Dort beobachtet man sie regelmäßig – bis die Jungtiere schlüpfen und in Richtung Meer losflitzen.

    Wichtig zu wissen: Das passiert nur unter fachkundiger Aufsicht, um die empfindlichen Eier nicht zu beschädigen. Als Urlauber solltest du dich von Nestern fernhalten – und keine Experimente auf eigene Faust machen.

    Fazit: Gemeinsam für die Schildkröten auf Phuket

    Schildkröten sind faszinierende Geschöpfe – ruhig, friedlich und uralt. Auf Phuket kämpfen sie ums Überleben, oft verursacht durch menschlichen Einfluss. Doch es liegt auch an uns, das Ruder herumzureißen.

    Was kannst du tun?
    Egal ob du spenden, freiwillig helfen oder einfach nachhaltiger reisen möchtest – jeder Beitrag hilft. Und vielleicht wirst auch du einmal Zeuge eines kleinen Schildkrötenwunders am Strand.

    Denn am Ende geht es nicht nur um die Schildkröten. Es geht darum, unseren Fußabdruck auf dieser wunderschönen Welt kleiner und freundlicher zu machen.

    Willst du Phuket wirklich erleben? Dann tu es im Einklang mit der Natur – und hilf mit, diese einzigartige Tierwelt zu bewahren.

    Extra-Tipp für deine Reiseplanung

    Beste Reisezeit für Phuket: Von November bis April – dann ist Trockenzeit, das Meer ist ruhig und du hast die besten Chancen, Schildkrötenprojekte hautnah zu erleben. Und natürlich: Sonne satt.

    Und jetzt bist du dran!

    Hast du schon einmal eine Schildkröte in freier Wildbahn erlebt? Oder möchtest du dich in einem Schutzprojekt engagieren? Schreib deine Gedanken gern in die Kommentare – wir sind gespannt auf deine Geschichten!

    Comments

    No comments yet. Why don’t you start the discussion?

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert