Sommerurlaub in der Türkei – Sonne, Strand und ein paar Dinge, die du wissen solltest
Die Türkei ist im Sommer ein echtes Traumziel: türkisblaues Meer, endlose Sandstrände, leckeres Essen und gastfreundliche Menschen. Doch der Hochsommer – vor allem die Monate Juli und August – kann ganz schön intensiv werden. Hohe Temperaturen, viele Touristen und manchmal ungewohnte Bedingungen fordern dich und deine Urlaubsplanung ein bisschen mehr heraus.
In diesem Beitrag erfährst du, was du für deinen Sommerurlaub in der Türkei beachten solltest – egal, ob du ans Meer fährst, einen Städtetrip planst oder Land und Leute entdecken willst.
Warum so viele den Sommer in der Türkei lieben
Wenn du schon mal in Antalya, Bodrum oder Alanya warst, weißt du, wovon wir reden: endloser Sonnenschein, warmes Wasser, leckeres Essen und einfach dieses besondere Gefühl von Urlaub.
Was viele Menschen besonders schätzen:
- Warmes Meerwasser: Perfekt für alle, die gerne stundenlang im Wasser planschen
- Garantiertes Sonnenwetter: Regen im Hochsommer? Eher selten.
- Lange Tage: Ideal, um viel zu sehen und genießen
- Lebendige Atmosphäre: Ob Strandbar oder Basar, es ist immer etwas los
Aber: Der Hochsommer in der Türkei hat noch eine andere Seite – und genau darum geht’s im nächsten Abschnitt.
Die Hitze im Hochsommer – unterschätz sie nicht!
In vielen Teilen der Türkei – besonders an der Südküste rund um Antalya oder Adana – klettert das Thermometer im Juli und August oft auf über 40 Grad. Klingt zwar erstmal nach perfektem Poolwetter, aber für den Kreislauf ist das nicht ohne.
Vor allem wenn du Ausflüge oder Städtetrips planst, kann es ganz schön anstrengend werden. Asphalt, Sonne und kaum Schatten sind eine echte Belastungsprobe.
Ein gutes Beispiel: Ich war selbst mal im Juli in Pamukkale unterwegs – den Vormittag über noch begeistert zwischen den weißen Kalkterrassen fotografiert, am Nachmittag dann mit Übelkeit und Hitzeschwindel im klimatisierten Bus zusammengesunken. Kein schönes Gefühl.
Deshalb mein Tipp: Nimm die Hitze ernst!
So schützt du dich bei großer Hitze
Hier ein paar einfache, aber wichtige Tricks, damit du den Sommer gesund überstehst:
- Viel Wasser trinken: Mindestens 2–3 Liter pro Tag – kleine Schlücke über den Tag verteilt helfen am besten.
- Sonnencreme nie vergessen: Hoher Lichtschutzfaktor (LSF 50), regelmäßig nachcremen – besonders nach dem Baden.
- Schatten suchen: Vor allem zwischen 11 und 16 Uhr lieber im Schatten bleiben.
- Leichte, luftige Kleidung tragen: Am besten aus Baumwolle oder Leinen.
- Kopfbedeckung ist Pflicht: Ein leichter Sonnenhut oder eine Kappe können Sonnenstich verhindern.
Beste Aktivitäten für heiße Tage
Selbst wenn’s heiß ist, kannst du in der Türkei viel erleben. Es kommt nur darauf an, wann und wie du es machst.
Früh morgens oder spät abends – deine besten Freunde
Die frühen Morgenstunden und der spätere Abend sind ideal für:
- Stadtbummel: In Istanbul oder Izmir ist es ab 19 Uhr deutlich angenehmer zum Erkunden.
- Märkte besuchen: Die meisten Basare blühen am Abend auf – nicht nur wegen der Temperaturen.
- Wanderungen oder Ausflüge: Früh starten lohnt sich! Um 6 Uhr ist es oft noch unter 25 Grad.
- Sonnenaufgang am Strand: Klingt kitschig? Ist aber wirklich magisch – und ganz schön cool im wahrsten Sinne.
Was du lieber vermeiden solltest
Manches solltest du im Hochsommer besser auslassen oder clever planen:
- Mittägliche Museumstouren: Besonders in kleineren Städten ohne Klimaanlagen wird das schnell zur Hitzeschlacht.
- Ausflüge ins Inland um die Mittagszeit: Orte wie Konya oder Kappadokien sind wunderschön – aber auch brütend heiß.
- Unklimatisierte Unterkünfte: Achte bei der Buchung auf Klimaanlage oder wenigstens Ventilator.
Essen und Trinken im Hochsommer – so bleibst du fit
Die türkische Küche ist im Sommer ein echter Segen: Viel frisches Gemüse, leichte Speisen und kalte Getränke. Ideal, wenn der Appetit bei der Hitze sowieso nicht so riesig ist.
Hier ein paar sommerliche Favoriten:
- Cacık: Eine Art kalte Gurken-Joghurt-Suppe – super erfrischend.
- Şakşuka: Kaltes Auberginengericht mit Tomate und Knoblauch – perfekt für heiße Tage.
- Ayran: Der salzige Joghurt-Drink, den du fast überall bekommst – hilft übrigens auch gegen Hitzekopfschmerz.
Und natürlich: Wassermelone. Die bekommst du im Sommer an jeder Ecke. Am besten eisgekühlt – ein echter Lebensretter am Strand!
Hochsaison: Was es für deine Reiseplanung bedeutet
Juli und August sind absolute Hauptsaison in der Türkei – sowohl bei Touristen aus Europa als auch bei den Einheimischen selbst. Viele Türken machen zu dieser Zeit ebenfalls Urlaub – etwa am Schwarzen Meer oder an der Westküste.
Das solltest du wissen:
- Preise steigen: Hotels, Mietwagen und Flüge sind am teuersten im Juli und August.
- Viel los: In beliebten Orten wie Antalya, Bodrum oder Çeşme kann es richtig voll werden.
- Früh buchen lohnt sich: Wer vorplant, bekommt meist bessere Angebote.
Ein kleiner Reisetipp aus eigener Erfahrung:
Wenn du auf Menschenmassen verzichten willst, wähle Reisezeiten wie Ende Juni oder Anfang September. Das Wetter ist fast genauso gut – aber alles ist etwas entspannter.
Was du kulturell beachten solltest
Auch wenn die Türkei sehr touristisch ist, gibt es ein paar kulturelle Dinge, die du im Sommerurlaub beachten solltest:
- Kleidung in Städten oder beim Besuch von Moscheen: Schultern und Knie besser bedecken – vor allem in konservativeren Regionen.
- Respekt gegenüber Fastenden: Falls der Sommer auf den Ramadan fällt (was sich jedes Jahr ändert), trink und iss nicht offen in der Öffentlichkeit.
- Lokale Bräuche beobachten: Zum Beispiel wird nach dem Abendgebet oft gemeinsam gegessen – da dabei zu sein, kann ein echtes Highlight sein.
Packliste für deinen Sommerurlaub in der Türkei
Du weißt schon, dass du Badehose, Sonnenbrille und Sonnencreme brauchst. Aber wie sieht’s mit diesen Sachen aus?
- Sonnenhut oder Tücher: Besonders bei Stadtbesichtigungen Gold wert.
- Leichte, lange Kleidung: Schützt besser vor Sonne als ärmellose Tops.
- Kleine Reiseapotheke: Elektrolyte, Magenmittel und Pflaster nicht vergessen.
- Wasserflasche zum Wiederauffüllen: Spart Geld und Plastik.
- Sandalen mit gutem Halt: Für Märkte, Ausflüge oder Spaziergänge bei Hitze.
Und was ist mit Kindern oder älteren Reisenden?
Reist du mit Familie oder älteren Menschen, solltest du besonders auf die Hitze achten. Gerade Kinder und Senioren reagieren empfindlicher auf hohe Temperaturen und Sonnenbelastung.
Hier ein paar Tipps aus der Praxis:
- Plane Siesta-Zeiten ein: Zwischen 13–16 Uhr ein Nickerchen im kühlen Zimmer wirkt Wunder.
- Sonnenzeiten verkürzen: Statt fünf Stunden am Strand lieber zwei längere Sessions am Vormittag und Abend.
- Kinder nie ohne Hut oder UV-Schutz an den Strand: Das kann schnell gefährlich werden.
Fazit: Türkei im Hochsommer – Hitzeparadies mit Vorbereitung
Ein Sommerurlaub in der Türkei ist zweifellos ein besonderes Erlebnis – wenn man sich darauf einstellt. Mit der richtigen Planung und ein bisschen Respekt vor der Sonne steht einem traumhaften Urlaub nichts im Weg.
Ob du nun am Strand von Side entspannst, bei Sonnenuntergang durch die Altstadt von Bodrum schlenderst oder morgens mit dem Ballon über Kappadokien schwebst – die Türkei hat im Sommer unglaublich viel zu bieten.
Und noch ein letzter Tipp: Die beste Reisezeit für die Türkei ist je nach Region unterschiedlich – aber wer die Hitze nicht scheut, findet gerade im Spätsommer oft die perfekte Mischung aus Sonne und Erholung.
Viel Spaß und denk dran: Trinken, cremen, lächeln!
Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Jörn, der Kopf hinter beste-reisezeiten.com. Seit über 10 Jahren teile ich meine Leidenschaft für Reisen und mein Wissen über die besten Zeiten, um die schönsten Orte der Welt zu entdecken.